Projektarbeit
4 Dachkonstruktion
4.1 Einleitung
4.2 Auflage der Denkmalbehörde
4.3 Erstellen der Dachprojektion
4.3.1 Pläne
4.3.2 Positionspläne4.5 Dachflächenberechnung
4.5.1 Projektion der Wahren Dachflächen4.6 Wärmeschutz im Dachbereich und im Glasanbau des Wintergartens
4 Dachkonstruktion
Zu dem Projekt Herrenhaus Kaisersruh habe ich, Harald Poguntke, mich bereit
erklärt, die Planung des Daches zu erstellen.
Da der komplette Dachstuhl im Mai 1999 einstürzte, bestand die Forderung
des Denkmalschutzes das Dach nach Möglichkeit so zu Rekonstruieren, dass
es wieder zu dem Repräsentativen Herrenhaus passt beziehungsweise wieder
so aussah wie vor dem Einsturz.
Dieses vorhaben stellte sich erst leichter da, als es im Endeffekt wirklich
war.
Auf der Firma Reiner Luke, Zimmerei, Dachdeckerei und Abbund Center habe ich
mit der Hilfe des Programms S+S Abbund das Dach Konstruiert.
Wobei mir der Herr Luke als Anerkannter Sachverständiger und Gutachter
im Dachdecker und Zimmerer Handwerk für Fragen zur Seite stand.
4.2 Auflage der Denkmalbehörde
Zur Auflage des Denkmalschutzes gehört es, das Dach nach Möglichkeit
wieder so herzurichten, das es wie früher aussah.
Der genaue Wortlaut war: "Die Dachlandschaft ist nach Möglichkeit
wieder herzustellen." Sodass es im Sinne des Denkmalschutzes gerechtfertigt
ist einen Modernen Anbau einzuschieben und an die historische Bausubstanz anzubinden.
4.3 Erstellen der Dachprojektion
Bei dem Erstellen der Dachkonstruktion musste möglichst ein freitragendes Dach geplant werden. Was sich nicht als einfach herausstellte. Damit die Tagungsräume nicht zu klein werden, mussten Überzüge eingeplant werden, welche die Dachkonstruktion stützt. Um das Dach im Bereich der Mansarde zu stützen, ist ein Fachwerkelement konstruiert worden. Damit das komplette Dach sich nicht verzieht wird es mit einer diagonal verlaufenden Schalung ausgesteift. Damit später eine V-13 (Unterspannbahn aus einer Bitumenbahn mit 1300g/qm Vlies) aufgezogen werden kann und das Dach mit Naturschiefer in einer Altdeutschen Deckung (sortiert) eingedeckt werden kann.
Grundriss
3D Nord Ansicht
3D West Ansicht
Süd-Ost Ansicht
Nord-Ost Ansicht
Nord-West Ansicht
Süd-West Ansicht
3D Ansichten der Stützen und Überzüge
Schnitt der Gauben im Mansarddach
Schnitt der Tonnengauben im Hauptdach
Schnitt durch das Hauptdach
Schnitt des Anbaus (1)
Schnitt des Anbaus (2)
Schnitt der Fachwerkkonstruktion
Schnitte durch die gesamte Dachkonstruktion
Bauholz | 41,598 |
cbm |
Bauholz imprägnieren | 41,598 |
cbm |
Abbund | 2595,474 |
lfd. M. |
Zulage für Schifter | 226 |
Stk |
Zulage für Grate und Kehlen | 215,681 |
lfd. M. |
Zulage für Gauben | 17 |
Stk |
- davon Firstgauben | 14 |
Stk |
- davon Dreiecksgauben | 1 |
Stk |
- davon Tonnengauben | 2 |
Stk |
Zulage für Fachwerk | 372,777 |
lfd. M. |
Hobeln und Fasen | 162,283 |
lfd. M. |
Sparrenköpfe | 125 |
Stk |
Grat- und Kehlsparrenköpfe | 20 |
Stk |
Pfettenköpfe | 78 |
Stk |
Traufschalung | 37,455 |
qm |
Traufbohle | 90,889 |
lfd. M. |
0.014m – Bolzen an Zangen | 36 |
Stk |
Betonanker | 196 |
Stk |
Sparrenpfettenanker geschätzt | 176 |
Stk |
Sparrenankernägel | 4 |
Stk |
Dachfläche (nach VOB) | 745,310 |
qm |
Abzugsflächen | 16,990 |
qm |
Abzugsflächen | 3 |
Stk |
Hausgrundfläche | 438,937 |
qm |
Dachfläche im Grund | 452,178 |
qm |
Überstandfläche im Grund | 13,242 |
qm |
Schalungsfläche in Neigung | 37,455 |
qm |
Waagerechte Trauflänge | 90,889 |
m |
Trauflänge gesamt (a) | 90,889 |
m |
Ortganglänge (b) | 42,778 |
m |
Dachkantenlänge gesamt (a+b) | 133,668 |
m |
Firstlänge | 26,601 |
m |
Gratlänge | 132,931 |
m |
Kehllänge | 106,735 |
m |
4.5.1 Projektion der wahren Dachflächen
(weitere Detailskizzen finden Sie in der PDF-Datei unter downloads)
4.6 Wärmeschutz im Dachbereich und im Glasanbau des Wintergartens
Der Wärmeschutz im Dachbereich sowie im Glasanbau des Wintergartens wird nach DIN 4108 unter Berücksichtigung der EnEV ausgeführt.